Umgang mit SPAM

Bei der Bekämpfung von SPAM bei E-Mails haben Sie die Möglichkeit, den vermeintlichen SPAM direkt am Server zu kennzeichnen und später im Mailclient durch Filter nach Belieben zu behandeln - also z.B. zu löschen, verschieben, umbenennen et cetera.

Stellt der Mailserver anhand relevanter Kriterien fest - deren Anzahl Sie in Ihrem Control Panel übrigens individuell festlegen können - dass es sich um eine SPAM Mail handelt, dann kennzeichnet der Mailserver den Betreff der betroffenen Mails durch ***SPAM***.
Mithilfe dieser Kennzeichnung kann Ihr Mailclient dann eindeutig unerwünschte Mails erfassen. Im Mail Client wie z.B. “MS Outlook”, “Mozilla Thunderbird” et cetera können Sie dann mit Filtern diese Mails nach Belieben behandeln.

Filter in Thunderbird einrichten

Den Dialog zur Einstellung der Filter finden Sie bei Thunderbird unter Extras->Filter (kann je nach verwendeter Software abweichen).
Erstellen Sie einen Filter z.B. mit den folgenden Merkmalen:

  1. Betreff enthält
  2. Verschieben der Nachricht in

Filter in Thunderbird einrichten

Filter in Thunderbird einrichten

Auf diese Weise lassen sich vom Server als ***SPAM*** gekennzeichnete E-Mails vom Client (in dem Fall Thunderbird) automatisch in beliebige Unterordner verschieben (z.B. in den Papierkorb)

Spamassassin

Zur Einstufung von Mails als SPAM wird Spamassassin verwendet. Spamassassin ist eine datenbankbasierte Software, die server- und clientseitig eingesetzt werden kann. Auf dem Mailserver ist Spamassassin eingerichtet.
Mithilfe einer Lern Datenbank und der darin enthaltenen Trainingsdaten kann Spamassassin die eigene Leistung im Laufe der Zeit immer weiter verbessern.

SPAM Mail präperieren

Zu Testzwecken lässt sich eine E-Mail entsprechend präparieren. Eine mit dem folgenden Textstring präparierte E-Mail soll zwingend eine Einstufung als SPAM hervorrufen.

XJS*C4JDBQADN1.NSBN3*2IDNEN*GTUBE-STANDARD-ANTI-UBE-TEST-EMAIL*C.34X