E-Commerce

Richtig gut verkaufen

10+ Jahre Erfahrung mit aktiver Shopentwicklung und -betreuung.

E-Commerce Plattform Zen-Cart

Die E-Commerce Plattform Zen-Cart ist ein Open-Source Warenkorbmanagementsystem für mittelgroße bis sehr große Shops. Es liefert von Haus aus eine Vielzahl an relevanten Shopfunktionen und ist darauf ausgelegt, eine große Anzahl an Produkten effizient verwalten zu können.
Wer schon einmal eine größere Anzahl an Artikeln erstellen oder überarbeiten musste wird ein schnelles und effizientes Backend zu schätzen wissen.
Ein nachhaltig geführter Shop braucht ein vernünftiges Logging, das genau abbildet, welche Funktionen im Shop wie mit der aktuell eingestellten Serversprache PHP interagieren. Ohne Analyse wäre das wie im Blindflug.

Grundlegende Shopfunktionen sind bereits vorinstalliert. Zahlreiche Zusatzfunktionen sind in Form von Plugins verfügbar.

Lighthouse

Der Lighthouse Report ist ein standardisierter Test zur Beurteilung der Bedienung, Leistung, Implementierung und Suchmaschinenoptimierung.

Zen-Cart bietet eine äußerst umfangreiche und auf E-Commerce spezialisierte Backendfunktionalität mit sich. Es handelt sich um ein dediziertes Shopsystem, kein CMS mit Shoperweiterung.
Was über das Backend nicht eingestellt werden kann, das lässt sich mit einem einfachen Texteditor bearbeiten. Sie können die entsprechenden Dateien per FTP herunterladen, lokal bearbeiten und dann wieder hochladen, die Dateien per SSH bearbeiten oder einfach den Datei Editor im Control Panel verwenden.
Der technische Aufbau erlaubt eine einfache Bearbeitung von Templates, Sprachendateien und des Designs.

Die Anforderungen an das Hosting sind im Gegensatz zu vielen anderen Shopsystemen ausgesprochen gering. Angaben zur Performance s.u.

Angepasst für deutsches Recht

  • komplett für Deutsch (Frontend und Backend) angepasste Shopsoftware
  • angepasst für deutsches Recht
  • Datenauskunft nach DSGVO per Mausklick
  • ungebunden an irgendwelche Accounts, Abos, etc.

Mehrsprachigkeit

Zen-Cart ist aus den USA stammendes E-Commerce System. Die deutsche Übersetzung ist vollständig implementiert.
Zusätzlich sind Sprachpakete für Spanisch, Französisch und Niederländisch als Erweiterung erhältlich.
Aus der Arbeit an einem spanischen Shop kann ich versichern, dass alle Textstrings gut übersetzt sind, und dass die gesamte Übersetzungsfunktion wie erwartet und ohne Fragen aufzuwerfen funktioniert.

Zahlungsarten

Diverse Zahlungsarten sind als Modul im offiziellen Release vorinstalliert. Die Module können nach Belieben per Mausklick aktiviert und deaktiviert werden.
Kein Suchen in Marketplaces oder im PlugIn Verzeichnis von WordPress mit all seinen Premium, Freemium, und auch sehr vielen weniger guten Softwarepaketen völlig unbekannter Entwickler.

Ein professionelles Shopsystem hat einen anderen Ansatz als ein auf einen Blog ausgerichtetes CMS.

Updates

Regelmäßige Aktualisierungen der Shopsoftware erlauben eine sichere und funktionale Nutzung.

Google SEO Optimierung

  • Sitemap Generator inkl. Benachrichtigungsfunktion für Google und Bing
  • Umfangreiche Meta Tag Funktionalität

Produktfunktionen

  • Umfangreiche eingebaute Funktionen zur Gruppierung von Produkten wie:
    • Alle Artikel
    • Neue Artikel
    • Empfohlene Artikel
    • Reduzierte Artikel
    • Kunden kauften auch
  • X-Sell erlaubt das Verknüpfen beliebiger Artikel
  • Inventur aller Produkte auf einen Blick per CSV

Bilder

Eine gute Bilderverwaltung macht echt Sinn!

Der “Image Handler” ist eine flexible Renderengine für Bilder.
Der Image Handler kann folgendes:

  • eine integrierte Wasserzeichenfunktion für alle im Shop definierten Auflösungen
  • unterstützt Verzeichnisstrukturen, und somit auch sehr komplexe und sehr große Shopstrukturen
  • bei einem Seitenaufruf wird automatisch ein passendes Bild gerendert und in einem eigenen Cache Ordner gespeichert.

Im Gegensatz zur Medienverwaltung von WordPress werden hochgeladene Bilder bei einem ersten Seitenaufruf mit den voreingestellten Werten wie Auflösung und Kompression gerendert. Stellen Sie Qualität und Auflösung neu ein und löschen den Bilder-Cache, dann erstellt der Image Handler bei einem erneuten Seitenaufruf wieder ein neues Bild das den gewünschten Werten entspricht.

Beispiel

Sie laden Bilder in einer Auflösung von 3000x2000px hoch und stellen die Auflösung (insgesamt sind es mehrere, z.B. für Listenansicht etc.) auf der Artikeldetailseite auf 1200x800px. Im Laufe der Zeit verändern Sie Template Ihres Shops und wünschen sich höher aufgelöste Bilder. Sie müssen dazu nur die Auflösung neu einstellen und auf “Bilder Cache löschen” klicken. Die originalen Bilder werden dafür verwendet, den Bilder Cache anhand der neuen Vorgaben neu zu generieren.

Geschwindigkeit

  • Shops mit sehr schnellen Ladezeiten möglich. Durch Optimierungen werden das Design noch besser und die Ladezeiten noch schneller.
  • Effizient und skalierbar. Geringe Anforderungen an das Hosting.
  • Eingebauter Webeditor für “Beliebige Seiten” (Impressum, Daten, AGB, Links etc.).

CRM Funktionen

  • Umfangreiche eingebaute CRM Funktionalität
    • wer ist online?
    • was wird angesehen?
    • wie lange ist der Kunde schon online?
    • wann und wo war der letzte Klick?
    • wer hat noch nie etwas gekauft?
    • was sind die beliebtesten Produkt?
    • Kunden nach Umsatz
    • welche (sich dadurch verdächtig machende) IP Adresse scannt meinen Shop?
    • -> Sperrung unerwünschter Scanner per Webserver
    • Aktivität im Shop:
      • wieviele Besucher waren heute im Shop?
      • wieviele Seiten haben sich die Besucher angesehen?
      • welche Artikel haben aktive Besucher in den Warenkorb gelegt?
      • auf welcher Seite springen die Besucher möglicherweise ab ohne einen Kauf abzuschließen
      • uvm.
    • Umsatzanzeige nach Tag, Monat und Jahr
    • interne Newsletterfunktion
    • externe Newsletter Anbindung an Mailchimp und Brevo (ehemals Sendinblue)

Fehleranalyse

  • das integrierte Debugging zeigt unabhängig der Webserver Logfiles detailliert an, welcher Aufruf u.U. einen PHP Fehler hervorgerufen hat.

Unabhängigkeit

Zen-Cart ist sicher, schnell, funktional, effizient, frei und leicht anpassbar.

Die technische Struktur von Zen-Cart ist verständlich und kann auch im Detail von jedem Webentwickler angepasst werden.

Beispiel

Probieren Sie es mal aus -> https://www.roller-aus-blech.de

Performance

Lange Ladezeiten im Frontend sind nicht nur für Kunden nervig, sondern deuten auch darauf hin, dass etwas nicht optimal funktioniert. Auch Google beurteilt lange Ladezeiten im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung.
Lange Ladezeiten im Backend vergrößern den Arbeitsaufwand bei vielen zu verwaltenden Artikeln erheblich. Der Lighthouse Score im Bereich “Performance” liegt in diesem Fall bei 92/100. Beim Lighthouse Test werden langsame Endgeräte und eine langsame Netzverbindung emuliert. Der folgende Chart stellt die Ladezeit bei Nutzung gängiger Endgeräte (Galaxy S7, iPhone X und Desktop) und Netzgeschwindigkeiten (LTE) dar, sowie einer theoretisch perfekten Netzwerkverbindung (“Native”).

Ladezeit in Sekunden

Es handelt sich um die vollständige Ladezeit. Nach dieser Zeit ist die Seite nicht nur “interaktiv” bzw. visuell vollständig, sondern vollständig geladen.

Ist Zen-Cart als E-Commerce Lösung für mich geeignet?

Diese Shoplösung ist weniger geeignet für Mini Shops, die:

  • nur einen oder wenige Artikel zum Verkauf anbieten,
  • lediglich eine Checkout Page brauchen,
  • eine Art “Storytelling” Landingpage mit ergänzender Shopfunktion wünschen,
  • einen Blog mit ergänzendem Shop betreiben wollen.

In Zen-Cart können beliebige “Seiten” für individuelle Inhalte angelegt werden. Diese können für beliebige Angaben genutzt werden wie z.B. für eine ““Über Uns” etc. Seite genutzt werden. Sie können aber auch dafür genutzt werden, um Blog Artikel zu veröffentlichen. Solche sind zwar mit einem visuellen Editor bearbeitbar, aber nicht mit Blöcken gestaltbar wie man das von Blog Systemen wie WordPress kennt. Die Stärken von Zen-Cart liegen im Verkauf von Produkten, nicht in der Bereitstellung von visuellen Hilfsmitteln um Einsteigern das Gestalten von schicken Blog Artikeln zu ermöglichen.
Sollte ein externer Blog benötigt werden, so ließe sich das natürlich z.B. als Subdomain einbinden.

Kosten

Besonders Einsteiger erhoffen sich mit einem kleinen Shop auch niedrige Kosten.
Die Kosten einer Website hängen nicht von der Anzahl der Artikel ab, sondern von der Konzepterstellung, Funktionsanpassung, des umfangreichen Testings und der Betreuung nach dem Start.
Da ist ein Shop Zen-Cart nicht nur sehr preiswert, sondern auch verhältnismäßig günstig.
Ich biete Ihnen dabei mehrere Leistungspakete an.

Ist ein Onlineshop überhaupt was für mich?

Die Komplexität eines Shops ist nicht zu unterschätzen. Erst die kontinuierliche Überarbeitung aller Bereiche vermittelt einen konsistent professionellen Eindruck.

Einen Shop “machen zu lassen” ist nur der Anfang.

Eine Marktanalyse hilft zur Bewertung von

  • Marktgröße
  • Wettbewerb
  • Zukunftsaussichten einer Branche

Wenn Sie folgende Punkte mehrheitlich für sich bejahen können, dann bringen Sie gute Voraussetzungen mit.

  1. meine Produkte/Leistungen weisen ein oder mehrere Alleinstellungsmerkmale auf
  2. der Markt ist groß genug
  3. die Zukunftsaussichten des Marktes sind gut
  4. nur ich bin in der Lage die Produkte in dieser Form anzubieten
  5. ich habe ein Patent auf die vertriebenen Artikel
  6. es gibt verbindliche Verkaufspreise

Diese Liste ist sicherlich weiter fortführbar. Ohne Alleinstellungsmerkmale konkurrieren Sie möglicherweise mit Shops, die gut platziert sind, das Produktfeld bereits vollumfänglich abdecken (“One-Stop-Shop”), eine funktionierende Infrastruktur aufweisen und geschultes Personal haben, das alle Unternehmensprozesse routiniert bearbeitet.
Solche Shops haben alles vorrätig und können einen Preiskampf (Punkt 4) über eine lange Zeit bestehen. Solche Shops haben eine Stammkundschaft und dadurch regelmäßigen Umsatz.
Ein entstehender Preiskampf muss dabei gar nicht einmal zwingend daraus entspringen, einen Mitbewerber aus dem Geschäft drängen zu wollen, sondern kann z.B. auch in einem schwachen Konsumentenverhalten in Zeiten einer wirtschaftlicher Rezession begründet sein.

Je schwerer das Alleinstellungsmerkmal wiegt, umso besser stehen die Chancen.

Kontakt

Schreiben Sie mir wenn Sie mit Zen-Cart verkaufen wollen.